Am 04.10.2015 fand bei strahlendem Sonnenschein der 1. Deutsche Winzerzug in Radebeul statt. Dabei wurde in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum gefeiert – 300 Jahre Winzerzug in Sachsen und 25 Jahre deutsche Einheit wurden gewürdigt.

Rund 1000 Teilnehmer haben in 50 Bildern den Festumzug gestaltet. Elf Schülerinnen und Schüler der Klasse 7/3 waren dabei. Im fünften Bild zeigten sie Holzschnitte zum Thema Weinbau im Mittelalter. Schon im Freiarbeitsunterricht hatten sie sich auf das Thema vorbereitet. Frau Karnatz vom Stadtarchiv Radebeul zeigte historische Filme und Bilder. So konnten sich die Schüler mit der langen Tradition der Winzerzüge, die in Radebeul seit 2011 wieder auflebt, vertraut machen.

Die Teilnehmer bedanken sich auch beim Vermessungsbüro Pippig, das die Vorbereitung tatkräftig unterstützte.

B. Hübner

 

Am Sonntag, den 4.Oktober, haben 11 Schüler der Klasse 7/3 und Frau Hübner am 1.Historischen Gesamtdeutschen Winzerzug teilgenommen. Bereits ein halbes Jahr vorher haben wir in Freiarbeit damit begonnen zu planen, wie wir uns zum Winzerzug anziehen und welches Bild wir darstellen könnten. Wir entschieden uns dafür, ein paar Plakate zu gestalten, auf denen man Arbeiter im Weinbau sieht. Die Mädchen trugen Kleider oder lange Röcke, die Jungen hatten Hosen und Hemden an, dazu trugen sie Strohhüte. Der Winzerzug an sich, war dann ein sehr schönes Erlebnis. … Wir liefen ca. eine Stunde durch Radebeul, von der Festwiese in Altkötzenbroda zum Weinfest in der Hoflößnitz. Natürlich war es anstrengend in der ungewohnten Kleidung in langsamen Tempo, in der Sonne durch die Straßen zu laufen, aber die vielen Leute, die uns vom Straßenrand aus zuwinkten, heiterten uns wieder auf.
Als wir dann endlich an der Hoflößnitz ankamen, löste sich der Winzerzug mit seinen über 1000 Teilnehmern langsam auf.
Geschrieben von Elsa und Anouk Klasse 7/3