Es ist kurz vor 15 Uhr und der große Hörsaal im Fritz-Förster-Bau der Universität Dresden ist schon gut gefüllt. Die Aufregung steigt, denn wir wissen immer noch nicht genau, welchen Preis Hannes heute erhält.
Fest steht: Hannes Oelschlegel wird für seine hervorragende Studienarbeit „Bioindikation bei Flechten – Nachweis von Cs-137 in Cetraria islandica“ heute mit dem Dr. Hans-Riegel-Fachpreis ausgezeichnet. Ihr alle kennt Dr. Hans Riegel, denn er hat die Gummibärchen erfunden und die Firma Haribo (Hans Riegel Bonn) gegründet. Die nach ihm benannte Stiftung fördert mit dem Preis Nachwuchs im MINT-Bereich.

Hannes‘ Arbeit war eine von 107 eingereichten Arbeiten aus ganz Sachsen, von denen 16 am 13. November 2025 ausgezeichnet werden sollten. Es war eine wirklich spannende Forschungsaufgabe, die er sich gestellt hatte: Weisen Flechten, die nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 im Vogtland gesammelt wurden, heute immer noch eine nachweisbare Strahlung auf?
Unterstützt wurde er dabei vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und dem Schülerlabor DeltaX vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.
Die Jury war offenbar auch begeistert und sprach Hannes den 1. Platz im Fachbereich Geographie zu! Er durfte sich über ein Preisgeld und die Einladung zum Stipendiatenprogramm MINT TANK der Stiftung freuen und auch das Lögy erhält einen Sachpreis.

Bei einem leckeren Buffet und vielen Gesprächen ging die schöne Festveranstaltung zu Ende. Zugegeben, Hannes musste schon eher los – für den
nächsten Tag stand ein Praktikum an. Das Physikstudium ist auch für Preisträger eine Herausforderung. Alles Gute für dich und weiterhin viel Erfolg, Hannes!

Hoffen wir, dass schon bald wieder Schülerinnen und Schüler vom Lögy eingeladen werden und mit tollen Themen überzeugen können.

K. Hinze

Infos zum Fachpreis:
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/uni-testen/dr-hans-riegel-
fachpreis


Foto (von rechts nach links): Hr. Dr. Otte vom Senckenberg-Museum, Hannes Oelschlegel, Hr. Hinze