DKMS Informationsveranstaltung am LöGy – Wir retten Leben
Um Leben zu retten, muss man nicht sein eigenes Leben riskieren – aber mit einer Spende von Stammzellen ist ein Betroffener im Kampf gegen den Blutkrebs bereits gestärkt. Schon heute sind 12.500.000 Menschen weltweit registriert als potenzielle Spender.
Sobald eine vollkommene Übereinstimmung gefunden wird, muss der potenzielle Spendende einem Gesundheitscheck unterzogen werden, um auszuschließen, dass die Übertragung der Stammzellen Risiken birgt. Jedoch die Wahrscheinlichkeit, einen Registrierten mit übereinstimmenden Merkmalen des Blutes wie einen Empfänger zu finden, um letztlich tatsächlich Stammzellen zu spenden, ist erschreckend klein. Deswegen ist es umso wichtiger, dass viel mehr Leute in die Spenderkartei aufgenommen werden, damit die Wahrscheinlichkeit für Blutkrebskranke steigt, einen Spender zu finden und vielleicht wieder ein normales Leben führen zu können.
Die Deutsche Knochenmarkspende (DKMS) war am 16.01.2025 bei uns zu Gast und führte für die Oberstufe eine Infoveranstaltung durch. Dort wurden wir über das Verfahren der DKMS bei der Spendersuche aufgeklärt und zwei junge Frauen berichteten über ihre unterschiedlichen, persönlichen Erfahrungen ihrer Spenden, mit aus dem Blut „gesammelten“ Stammzellen und mit tatsächlichem Knochenmark. Im Anschluss gab es die Möglichkeit für alle ab 17 Jahren, sich registrieren zu lassen. Die DKMS bietet mit ihrer App eine hilfreiche Anleitung bei der Registrierung. Drei Mundschleimhautabstriche sind nötig, und in den Zimmern 207 und 204 saßen viele, die das auch taten. Einige halfen sich gegenseitig, denn die drei Stäbchen müssen vorsichtig gehalten werden! Selbstverständlich darf man erst mit Beginn der Volljährigkeit spenden, aber wir können bereits in die Spenderkartei aufgenommen werden.
So hat sich jetzt die Zahl der Registrierten um 26 LöGy-Jugendliche erhöht und hoffentlich auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein vom Blutkrebs betroffener Mensch mit einem Spendenden ein Match und somit eine neue Lebenschance findet.
Um sich zu informieren und vielleicht selbst zu registrieren, findet man hier alle Informationen:
https://www.dkms.de
F. Scherf